Ein Meilenstein der Zuchtgeschichte: Portrait von Zuchtstier Damaskus

Wie nur wenige andere Zuchtstiere, hat Damaskus (Besitzer Gerhard und Michaela Döring) seine genetischen Spuren im heutigen deutschen Zuchtbestand des Rätischen Grauviehs hinterlassen. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um diesem Bullen ein kurzes Portrait zu widmen.

P1000898

Steckbrief:
Damaskus (Vater Dicaprio/ Mutter Enzian)
* 3.2.2006 in St. Nicolausen (CH)
Import durch Familie Döring im Juli 2006
Zeugung von ca. 60 Kälbern, von denen drei männliche in die Zucht gegangen sind
Tod: 2.1.2018 (nach einem Innenbandriss beim Deckeinsatz und daraus resultierender, schwerer Athrose)
Besondere Charaktereigenschaften: liebes Wesen. Beste Vererbung dieser Charaktereigenschaften an seine Kälber.
Besonderheiten: Einsatz als Zugtier und für Vorführungen bis zum Alter von dreieinhalb Jahren

Hier nun eine kommentierte Fotoserie:

P1060686

Damaskus als Kalb mit seiner Mutter Enzian

P1060685

Vater von Damaskus: Dicaprio

DCP_5037

Damaskus erster öffentlicher Auftritt Hessentag 2006 in Hessich Lichtenau

P1000181

Auftritt im Freilichtmuseum Kommern mit Kuh Blanca im Gespann (2008)

100B6555

Damaskus im Zugeinsatz gemeinsam mit einem Pferd

P1010010

Letzter öffentlicher Auftritt von  Damaskus in Reichensachsen (2009)

P1000898

Damaskus im Einsatz bei der Ackerarbeit

P1010306

Damaskus als Deckstier im Jahr 2013

P1030419 (2)

Nach seiner verletzungsbedingten Schlachtung 2018 wurde Damaskus schließlich zu hochwertigen Fleischprodukten weiterverarbeitet

Bis heute sind noch viele Nachkommen von diesem Schweizer Originalimport im Zuchteinsatz und bilden eine wichtige Basis des deutschen Herdbuchbestandes. Hier nun noch eine Auswahl der Nachzucht von Damaskus:

P1020642

P1020624

Die IG Rätisches Grauvieh dankt der Familie Döring herzlich für die Bereitstellung der Daten und Informationen zu Damaskus.

Wir planen, in Zukunft noch weitere Zuchtstiere in ähnlicher Weise vorzustellen.

 

Zugrinderausbildung mit Rätischem Grauvieh am Freilichtlabor Lauresham

Das Freilichtlabor Lauresham an der UNESCO Welterbestätte Kloster Lorsch (www.kloster-lorsch.de) ist aktives Mitglied in der IG und verfügt neben zwei Zuchtkühen auch über insgesamt drei ausgebildete Zugochsen sowie vier Jungbullen der Rasse Rätisches Grauvieh.
Die Tiere werden allesamt als Zugtiere ausgebildet und ein vor kurzem veröffentlichter Clip gibt einen schönen Einblick in die Arbeit mit dem Rätischen Grauvieh vor Ort.

Hier ist der Link zu dem Clip:

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuschauen.

Bei Fragen zum Freilichtlabor und der dortigen Zugrinderausbildung mit Rätischem Grauvieh kontaktieren Sie einfach: c.kropp@kloster-lorsch.de

 

 

 

Tagesordnung Züchtertreffen 2020

Lieber Züchterinnen und Züchter,

im Vorfeld unserer bevorstehenden Versammlung am kommenden Samstag wollen wir an dieser Stelle bereits die geplante Tagesordnung veröffentlichen:

Sachstand Grauvieh: Tierzahlen, Züchterzahlen, Anmeldungen Zuchtverband

Sachstand Herdbuch: aktuelles von Gerd Döring u.a.

Corporate Identity Zuchtverband: Logo, Schreiben, Webseite, Info- und Werbematerial- Wer, Was, Wie?

Nutzen von Online Vereinsoftware z. B: WISO Mein Verein 365 kostenlos?

 Pressebeauftragter: ja/Nein, Wer?

 Sonstiges

 

Wir freuen und auf Ihr zahlreiches Erscheinen.

Beste Grüße
IG Rätisches Grauvieh Albula in Deutschland

Aufruf an die Züchter des Rätischen Grauviehs Albula

Die IG Rätisches Grauvieh Albula bemüht sich um eine möglichst vollständige Erfassung und Vertretung der in Deutschland befindlichen Züchter des Rätischen Grauviehs.

Wir möchten deshalb nochmal alle Züchter darauf hinweisen, bitte den Mitgleidsantrag bei der IG am besten noch im Januar ausgefüllt zurückzusenden.

Stand Dezember 2019 sind 57 Zuchttiere bei der IG verzeichnet.

Wir wünschen allen Züchtern einen guten Start ins Neue Jahr!

Beste Grüße vom Team der IG

Save the date: Züchtertreffen 2020

Liebe Freunde des Rätischen Grauviehs Albula in Deutschland,

die Interessengemeinschaft möchte alle Züchter und Interessierten hiermit schonmal frühzeitig zu unserem nächsten Züchtertreffen am

07. März 2020 (ab 15 Uhr)

einladen.

Gastgeber sind in diesem Fall erneut Jessica und Volker Wolf in 57613 Volkerzen.

IMG-20191118-WA0002

Details zum Tagesablauf werden an dieser Stelle noch zu gegebener Zeit veröffentlicht.

 

Mitgliedsanträge nun online

Liebe Züchterinnen und Züchter des Rätischen Grauviehs in Deutschland,
liebe Freunde der Rasse,

konstant schreiten wir mit unserer Arbeit innerhalb der IG voran und haben nun einen offiziellen Mitgliedsantrag entwickelt, der ab sofort auf der Webseite runtergeladen werden kann.

Auf Grundlage der Satzung möchten wir hiermit eine neue formale Ebene schaffen, auf der die IG in Zukunft die Interessen der Rasse Rätisches Grauvieh in Deutschland offiziell vertreten soll.

Wir bitten nun alle Züchterinnen und Züchter, diesen Antrag auszufüllen und zurückzusenden, so dass die Züchterliste aktualisiert werden kann. Ab 01.01. 2020 werden auf der Webseite nur noch offizielle Mitglieder der IG auf der Webseite geführt.

Den Mitgliedsantrag und die Satzung finden Sie auch hier:

Mitgliedsantrag IG Rätisches Grauvieh

Satzung der Interessengemeinschaft Rätisches Grauvieh Albula in Deutschland

IMG_6289

Züchtertreffen 2019

Liebe Freunde des Rätischen Grauviehs Albula in Deutschland,

die Interessengemeinschaft möchte alle Züchter und Interessierten hiermit zu unserem Züchtertreffen 2019 einladen.

Dieses Mal treffen wir uns am

27.4.2019
bei
Jessica und Volker Wolf
in
57612 Volkerzen

IMG-20190226-WA0004

 

Hier alle Details zur Veranstaltung:

Veranstaltungsort 

Jessica und Volker Wolf
Unger Berdes Hof
Dorfstr. 15
57612 Volkerzen

 

Veranstaltungsprogramm (27.4.2019)

15.00 Uhr Beginn bei Kaffee und Kuchen vor Ort zur ersten Stärkung

15:30 Uhr Hofführung und Besichtigung der Herde

16.30 Uhr Beginn des eigentlichen Züchtertreffens

Tagesordnung
Jahresrückblick
Aktuelle Herdbuchsituation und Zukunft der Zucht in Deutschland
Webseite
Verschiedenes

Gast: Vertreter des Bundesverbandes Rind und Schwein e.V.

ab 18.30 Uhr Gemeinsames Grillen und gemütliches Beisammensein, ggfs. Fortführung des Gesprächs

15,-€ Unkostenbeitrag zu entrichten bei Ankunft (enthalten sind Kaffee und Kuchen sowie Getränke und Grillen mit Würtschen /Steak und Nudelsalat.  

Um Verbindliche Voranmeldung bis zum 21.4.2019  wird gebeten an:  unger_berdes_hof@gmx.de

Übernachtungsmöglichkeiten: auf Anfrage möglich. Zu empfehlende Hotels in der Gegend können benannt werden. Wer im Auto übernachten möchte kann das tun, es sind einige Stellplätze vorhanden.

Wir würden uns über ein möglichst vollständiges Erscheinen aller Züchter und an der Zucht Interessierter freuen.

Mit besten Grüßen

Ihre IG Rätisches Grauvieh Albula in Deutschland

 

Herdbuchführung in Deutschland

Liebe Züchterinnen und Züchter des Rätischen Grauviehs Albula in Deutschland,

auf der letzten Zuchtleitersitzung der deutschen Fleischrinderverbände wurde erfreulicherweise beschlossen, dass das Rätische Grauvieh in Zukunft unter dem Rasseschlüssel 55AL (Grauvieh Albula) geführt werden soll. In den kommenden Monaten soll nun ein Zuchtstandard nach Schweizer Vorbild entwickelt werden, nach dem die einzelnen Verbände der Bundesländer die Bestände dann bewerten und in das Zuchtbuch aufnehmen sollen.
Es ist deshalb nun überaus wichtig, dass alle Züchter zeitnah erneut Kontakt zu Ihren Ansprechpartnern auf Bundeslandebene aufnehmen und um eine rasche Meldung der Tiere (Zuchttiere Rätisches Grauvieh Albula – ins deutsche Zuchtbuch aufzunehmen) bitten. Nur so ist gewährleistet, dass Anfang 2019 bei der Festlegung des Zuchtstandards und der nachgeordneten Vergabe von Zuchtpapieren auch alle Tiere dokumentiert sind.

Mit besten Grüßen
i.A. Claus Kropp

Züchtertreffen 2018 am 14.4. in 64653 Lorsch

Liebe Freunde des Rätischen Grauviehs Albula,

wir möchten Sie und Euch hiermit im Namen der „Interessengemeinschaft Rätisches Grauvieh Albula in Deutschland“ alle rechtherzlich zum diesjährigen Züchtertreffen am 14.4.2018 nach Lorsch in Südhessen einladen.

IMG_3783

Veranstaltungsort:
Freilichtlabor Lauresham (Besucherinformationszentrum)
Im Klosterfeld 6-10 (Parkplätze in der Odenwaldallee und der Nibelungenstraße)
64653 Lorsch

Veranstaltungsprogramm:

15 Uhr Begrüßung und Betriebsbesichtigung mit Vorstellung der Zuchttiere

17 Uhr Einkehr in ein nahe gelegenes Gasthaus zur eigentlichen Versammlung. Tagesordnungspunkte:

  • Stand der Zucht in Deutschland
  • Zuchtverband
  • Zuchtstiere
  • Webseite
  • Verschiedenes

Ich möchte hiermit um eine Anmeldung zum Züchtertreffen bis spätestens zum 31.3. bitten.

Anmeldung bitte an: c.kropp@kloster-lorsch.de

Ich freue mich bereits auf Ihr/Euer Kommen.

Mit besten Grüßen
i.A. Claus Kropp

Aufnahme des Rätischen Grauviehs in die Rote Liste der GEH (Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. )

Am 30. Juli konnte ein großer Meilenstein in der kurzen Geschichte der Interessengemeinschaft erreicht werden:

Im Rahmen eines am Freilichtlabor Lauresham durchgeführten Tages der Landwirtschaft und Viehhaltung wurde das Rätische Grauvieh offiziell in die Rote Liste der GEH aufgenommen und genießt somit nun auch in Deutschland den ihm gebührenden Schutzstatus.

IMG_3113

Die Interessengemeinschaft sieht sich somit in ihrer Arbeit bestätigt und möchte nun umso mehr für den Erhalt und die Verbreitung dieser außergewöhnlichen Rinderrasse kämpfen.

IMG_3297